KickerTicker

FC Bayern: Goretzka könnte zwei Stars vertreiben

Es kam bei Leon Goretzka und dem FC Bayern wie erwartet: Am 2. Januar 2018 wurde der Wechsel als perfekt gemeldet. Der Mittelfeldspieler geht ablösefrei im Sommer nach München. Endgültig zerstört sind damit die Hoffnungen von Noch-Arbeitgeber FC Schalke 04, den 22-Jährigen doch noch zu halten. Goretzkas Wechsel wurde am ersten Tag bekannt, an dem der Transfer laut der internationalen Regeln gemeldet werden durfte. Der Verdacht, dass die Bayern und der Spieler in Wahrheit schon seit Wochen, wenn nicht sogar Monaten klar sind, dürfte nicht ganz unbegründet sein. Bei Schalke reagierte man ruhig auf den Wechsel. Hass von den Fans wie nach dem Transfer Manuel Neuers vor sechs Jahren blieb aus. Beim FC Bayern könnte der Wechsel allerdings für Probleme im Team sorgen.

Vertreibt Goretzka Ribery und Vidal?
Wie die „Bild“ berichtet, könnte der Transfer Goretzkas das Ende der Münchner Zeit von Franck Ribery und Arturo Vidal bedeuten. Primär ist Goretzka zwar ein zentral-defensiver Mittelfeldspieler, doch kann der 22-Jährige auf jeder Position im Mittelfeld eingesetzt werden. Schon jetzt verfügt er am Boden und in der Luft über eine bessere Zweikampfquote als Vidal. Spielerisch besser als der Chilene ist er ohnehin. Goretzka ist überdies wesentlich weniger verletzungsanfällig als der alternde Ribery. Weiterlesen

Am selben Tag, an dem sich der 1. FC Köln von Peter Stöger trennte, wurde beim 1. FC Union Berlin auch Jens Keller entlassen.

Bis die Entscheidung für einen neuen Trainer beim 1.FC Köln gefallen ist, wird die freie Stelle mit U19-Trainer Stefan Ruthenbeck besetzt. In Berlin wurde unterdessen mit Andre Hofschneider ein Nachfolger gefunden.

Derzeit wird darüber spekuliert, ob Jens Keller als Nachfolger für Peter Stöger die Domstädter Mannschaft übernimmt. Allein die Tatsache, dass die Zahl der geeigneten Trainer auf dem Markt eher gering ist, lässt vermuten, dass Keller als Nachfolger-Kandidat durchaus infrage kommt.

Kontaktaufnahme mit Keller schon vor der Trennung von Stöger?

Nun stellte sich heraus, dass sich der 1. FC Köln bereits vor einigen Wochen mit Keller in Verbindung gesetzt haben soll. Dabei soll es sich konkret um ein Angebot des Trainerpostens gehandelt haben, das Keller zum damaligen Zeitpunkt jedoch entschieden ablehnte. Postwendend informierte Keller die Vereinsführung seines Klubs über das Angebot aus Köln. Weiterlesen

Champions League: Dortmund und Leipzig sieglos

Die deutschen Partien der Champions League sind in dieser Saison oft keine Festspiele für die deutschen Fans. Abgesehen vom FC Bayern München halten sich die Erfolge der weiteren Teilnehmer arg in Grenzen. So auch am Mittwoch, als sowohl Borussia Dortmund als auch RB Leipzig keinen Sieg einfahren konnten.

Der BVB hatte mit Nikosia den nominell schwächsten Gegner der Gruppe zu Gast. Nach dem blamablen 1:1 im Hinspiel waren die Dortmunder von Beginn an bemüht, das Spiel zu bestimmen. Im Vergleich zum Aufeinandertreffen vor zwei Wochen zeigte sich die Mannschaft von Peter Bosz in allen Belangen verbessert. Man konnte sich in der 1. Halbzeit einige Chancen herausspielen und gleichzeitig Angriffe des Gegners schon im Keim ersticken. Folgerichtig fiel in der 29. Minute durch Guerreiro das 1:0 für Dortmund.

Zur Halbzeit musste sich der BVB lediglich den Vorwurf gefallen lassen, dass man das Spiel noch nicht entschieden hatte. Die sollte sich nach dem Wiederanpfiff rächen. Mit der ersten Chance im Spiel erzielte Poté in der 51. Minute den Ausgleich. In der Folge verlor Dortmund etwas den Faden und war nicht mehr ganz so zielstrebig. Trotzdem ergab sich mehrfach die Möglichkeit für den BVB, erneut in Führung zu gehen. Das Tor wollte jedoch nicht fallen und so blieb es beim erneuten 1:1. Weiterlesen

Der Oberbürgermeister von Dortmund lädt RB Leipzig Fans nach Dortmund ein

Gleich nach der Länderspielpause trifft Borussia Dortmund am Samstagabend den 14. Oktober auf den RB Leipzig. Und dabei handelt es sich nicht um ein gewöhnliches Spiel. Denn in der Vorsaison kam es zu Ausschreitungen, die noch lange in unliebsamer Erinnerung bleiben sollten.

Am 4. Februar 2017 füllten rund 8.000 RB Leipzig Fans den Gästeblock in der Dortmunder Arena. Daraufhin kam es zu teils handfesten Übergriffen auf die RB Leipzig Fans. Die meisten von ihnen erstatteten daraufhin Strafanzeige. Nun verzichten sie lieber darauf, für das Bundesliga-Duell nach Dortmund zu reisen, als sich der Gefahr ein weiteres Mal auszusetzen.

Doch nun reagiert Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Der 61-Jährige verfasste nun Briefe an die Fans, die im Februar zu Opfern der Ausschreitungen wurden. Darin lädt er die geschädigten Personen ins Dortmunder Rathaus ein und bietet ihnen kostenlose Tickets und Übernachtungen an.

Zusätzlich verspricht der Oberbürgermeister in seinen Anschreiben eine kostenfreie Führung durch das Fußballmuseum. Alle entstehenden Kosten würden demzufolge von der Stadt übernommen. Es ist ohne Zweifel eine nette Geste, die sich die Stadt Dortmund hat einfallen lassen. Weiterlesen