Bundesliga 8. Spieltag: FC Bayern beendet Negativserie eindrucksvoll
Vor der Länderspielpause blieb der FC Bayern München vier Spiele in Folge ohne Sieg. Jetzt konnten die Süddeutschen ihren Negativlauf jedoch eindrucksvoll beenden. Der Meister bezwang Bayer Leverkusen mit 4:0 – und verschärfte so die Krise der Werkself, die auf Platz 17 abrutschte. München kletterte auf den dritten Rang und konnte dabei Borussia Dortmund sowie die TSG Hoffenheim überholen. Der BVB verlor eine packende Partie gegen den 1. FC Köln mit 2:3. Mit einem Sieg wäre Schwarz-Gelb sogar auf Platz 1 geklettert. Die TSG Hoffenheim trennte sich 1:1 von Hertha BSC Berlin.
Werder und Leipzig feiern Kantersiege
Tabellenführer der Bundesliga bleibt Union Berlin trotz einer Niederlage. Die Eisernen mussten sich Eintracht Frankfurt mit 0:2 geschlagen geben. Die Hessen stehen damit auf Rang 6. Zweiter ist jetzt der SC Freiburg, der sich gegen Mainz 05 mit 2:1 durchsetzen konnte. Die Breisgauer sind sogar punktgleich mit Union. Weiterlesen
Kritik nach Niederlage gegen Werder Bremen
Borussia startete stark in die neue Saison. Drei Pflichtspiele bedeuteten drei Siege für den BVB und im Lager der Dortmunder entstand früh eine gewisse Euphorie. Besonders, nachdem im Sommer mit Neuverpflichtungen Statements gesetzt werden konnten. Edin Terzic sollte neuen Schwung in die Mannschaft bringen und im Idealfall den Trophäenschrank in Dortmund füllen. Am vergangenen Spieltag folgte für Gelb-Schwarz die herbe Enttäuschung. Die überraschende Niederlage im Finish gegen den Aufsteiger Werder Bremen sorgte für Angst und Schrecken. Mit der 2:3-Niederlage gegen Bremen, sicherte sich Borussia Dortmund zugleich einen Eintrag in die Geschichtsbücher. Noch niemals zuvor verlor eine Mannschaft aus der Bundesliga ein Spiel, nachdem bis zur 89. Minute eine Führung mit zwei Toren erspielt wurde. Die Kritik am BVB wurde nach dieser Pleite erneut laut.
Die Leader der Dortmunder verstecken sich
Wenn es nach Wunsch verläuft, so gibt es bei Borussia Dortmund eine Vielzahl an Leader. Ist das nicht der Fall, verstecken sich diese Spieler. Lothar Matthäus geht mit den Akteuren im Trikot der Dortmunder hart in das Gericht. Einzige Ausnahme ist der Neuzugang Nico Schlotterbeck, so Matthäus in einem Interview. Edin Terzic ist ein exzellenter Trainer und wenn eine Mannschaft vor heimischer Kulisse gegen einen Aufsteiger mit 2:0 bis zu 89. Spielminute führt, darf dieses Spiel nicht mit 2:3 verloren gehen, so der ehemalige Fußballer Lothar Matthäus. Nach dem Anschlusstreffer von Werder Bremen hätte es einen Spieler geben müssen, der seine Kollegen hinweist, mit acht oder neun Spielern auf die Defensive zu achten. Der Vorsprung hätte auf alle Fälle über die reguläre Spielzeit gerettet werden können. Weiterlesen
Ex-Bayern Profi verlängert seinen Vertrag
Von 2007 bis 2019 spielte der Franzose Franck Ribery beim FC Bayern München. Gemeinsam mit dem Holländer Arjen Robben, sorgte er immer wieder für Gefahr im gegnerischen Strafraum. Seit seinem Abschied im Jahr 2019, ist der mittlerweile 39-jährige Ribery in der italienischen Serie A tätig. Im Vorjahr hat sich der Flügelspieler dem US Salernitana angeschlossen und hat nach aktuellen Informationen noch ein weiteres Jahr beim italienischen Verein aktiv spielen. Die Erfolgs- und Glanzzeiten von Franck Ribery gehören selbstverständlich längst der Vergangenheit an, jedoch können nur wenige Spieler in seinem Alter behaupten, weiterhin in einer europäischen Top-Liga zu spielen. Sein aktueller Arbeitgeber, US Salernitana, hat jedoch mit sehr viel Mühe und Not den Klassenerhalt geschafft. Aufgrund einer Klausel im Vertrag, hat sich dadurch der Kontrakt des Franzosen automatisch verlängert.
Ribery hat ein klares Ziel vor den Augen
In der abgelaufenen Saison hat der Franzose in 23 Pflichtspielen für US Salernitana kein einziges Tor erzielt. Nach eigenen Angaben von Franck Ribery, möchte er es in der bevorstehenden Saison deutlich besser machen. Der Routinier hatte zudem auch immer wieder mit kleineren Verletzungen zu kämpfen. Lediglich drei Torvorlagen gehen auf das Konto des 39-jährigen Franzosen. Sportdirektor Walter Sabatini freut sich dennoch über die weitere Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Weltstar des FC Bayern München. Ein gewisses Risiko besteht dennoch, denn mit einem Alter von 39 Jahren, ist der Körper bekanntlich sehr anfällig für gröbere Verletzungen. Weiterlesen
Wettstreit zwischen Werder Bremen und Union Berlin
Werder Bremen hofft auf eine Rückkehr in das Oberhaus. Grün-Weiß belegt in der 2. Liga Rang 2 und der Optimismus ist in der Schlussphase der Saison vorhanden. Sollte es mit dem Aufstieg aus Sicht der Werderaner funktionieren, so müsste Frank Baumann einen leistungsstarken Kader zusammenstellen. Eine der ersten Anlaufstellen dürfte diesbezüglich Union Berlin sein. Zur Vorsicht ist geraten, denn die Hauptstädter haben angeblich drei Spieler von Werder Bremen auf die Wunschliste gesetzt. Eine der größten Schwachstellen bei Werder Bremen ist die Defensive. Aus diesem Grund soll rasch eine Verstärkung geholt werden. Im Fokus steht diesbezüglich Robin Knoche von den Berlinern. Der Innenverteidiger hat einen gültigen Vertrag bis zum Ablauf der aktuellen Saison. Derzeit stehen die Anzeichen auf einen Abschied von Robin Knoche.
Frank Baumann hat einen klaren Plan vor den Augen
Baumann hat den Plan, dass der 29-Jährige den Top-Verdiener Ömer Toprak ersetzen soll. Sollte dieser Deal gelingen, so kann durchaus von einem großen Coup aus Sicht von Werder Bremen gesprochen werden. Der Defensivspieler Robin Knoche kann 243 Einsätze in der 1. Bundesliga vorweisen und könnte in der Abwehrreihe für mehr Stabilität sorgen. Zwischen den beiden Vereinen kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Diskussionen und Gerüchten. Nachdem Max Kruse seinen Abschied aus Istanbul verkündet hatte, kamen sich Union Berlin und Werder Bremen in die Quere. Im letzten Sommer wechselte Kevin Möhwald von Bremen nach Berlin und auch die Akte Marco Friedl wird vielen noch in Erinnerung sein. Zudem soll Union Berlin großes Interesse an Milos Veljkovic zeigen. Nicht zu vergessen ist das Buhlen um die Gunst der Tormaschine der Bremer. Marvin Ducksch soll sich ebenfalls auf der Wunschliste von Union Berlin befinden.
Harter und spannender Wettstreit
Die aktuelle Situation lässt vermuten, dass sich Union Berlin und Werder Bremen im kommenden Sommer einen heißen Fight um den einen oder anderen Profi liefern werden. Eine der Grundvoraussetzungen für die Verpflichtung eines Spielers von Union Berlin ist mit Sicherheit, dass der Traditionsverein den Aufstieg in die 1. Bundesliga schafft. Sollte das nicht gelingen, so wird sich beispielsweise Robin Knoche für einen anderen Verein entscheiden.
St. Pauli befindet sich aufgrund einer besseren Tordifferenz auf Platz 1 in der Tabelle. Drei Zähler hinter Werder Bremen lauert Darmstadt 98 auf seine Chance.