KickerTicker

Bobic sucht einen Nachfolger für Tayfun Korkut

Fredi Bobic, Sportchef bei Hertha BSC, sucht einen Nachfolger für Trainer Tayfun Korkut. Gerüchte besagen, dass Bobic mit Roger Schmidt bereits einen neuen Trainer für die Berliner gefunden haben könnte. Für Hertha BSC geht es in der aktuellen Saison erneut nur darum, sich nicht mit dem Abstieg beschäftigen zu müssen. Trainer Tayfun Korkut wurde geholt, um den Klassenerhalt zu fixieren, jedoch ist gerade hier das Problem. In den letzten neun Pflichtspielen holte Hertha BSC magere neun Punkte. Derzeit hat die Mannschaft aus der Bundeshauptstadt einen Zähler Vorsprung zum Relegationsplatz. Die Erfolgsquote spricht somit nicht für einen Verbleib von Tayfun Korkut.

Vereinsführung hat einen Wunschkandidaten

Im Hintergrund soll sich Sportchef Fredi Bobic bereits um einen Nachfolger bemühen. Ziel ist es, einen Trainer zu finden, der die Mannschaft zurück auf die Siegerstraße führen kann. Geht es nach dem Sport-Geschäftsführer der Berliner, so wäre Roger Schmidt der perfekte Kandidat für diesen Job. Der 54-jährige Erfolgstrainer ist derzeit bei Eindhoven tätig. Eine Vertragsverlängerung lehnte Roger Schmidt ab und somit wäre mit Saisonende verfügbar. Ein unbekanntes Gesicht ist Schmidt in der Bundesliga nicht. Nach über drei Jahren als Trainer bei Bayer 04 Leverkusen, verließ Roger Schmidt damals Deutschland, um neue Aufgaben und Herausforderungen anzunehmen. Niko Kovac wurde in der Vergangenheit ebenfalls immer wieder als potenzieller Nachfolger von Tayfun Korkut gehandelt. Kovac möchte nach aktuellen Angaben nicht nach Deutschland zurückkehren. Er sieht seine Aufgaben weiterhin im Ausland. Weiterlesen

Die Lehren des 18. Spieltages: ein Hauch von Spannung durch die Bayern-Pleite

Die Rückrunde der Bundesliga-Saison 2021/22 hat begonnen. Und am 18. Spieltag kam so etwas wie ein Hauch von Spannung auf. Verantwortlich hierfür war der durch Corona extrem geschwächte FC Bayern München, der mit seinem C- bis D-Team bei Borussia Mönchengladbach antreten musste – und prompt verlor. Borussia Dortmund konnte zudem bei Eintracht Frankfurt ein 0:2 drehen und doch noch mit 3:2 gewinnen. Der Rückstand von Schwarz-Gelb beträgt allerdings immer noch sechs Punkte. Das eigene Torverhältnis ist überdies deutlich schlechter.

Hoffenheim jetzt auf Platz 3

Platz 3 in der Liga hat die TSG Hoffenheim erobert, die weitere sechs Zähler hinter dem BVB zurückliegt. Dier Kraichgauer drehten ein zwischenzeitliches 0:1 gegen den FC Augsburg und siegten noch mit 3:1. Sie überholten dadurch den SC Freiburg und Bayer Leverkusen. Die Breisgauer, jetzt Vierter, kamen gegen Arminia Bielefeld über ein 2:2 nicht hinaus. Mit diesem Ergebnis musste sich auch die Werkself gegen Union Berlin zufriedengeben. Bayer ist Fünfter und die Eisernen liegen auf dem siebten Platz. Der sechste Rang geht an den 1. FC Köln, der sich mit 3:1 gegen Hertha BSC Berlin durchsetzen konnte. Es ist vielleicht etwas früh vom internationalen Wettbewerb für die Rheinländer zu sprechen. Der Klassenerhalt dürfte aber relativ sicher geschafft werden. Darauf deutet schon jetzt alles hin. Weiterlesen

Rheinderby als Topspiel der Bundesliga

Das Spitzenspiel am kommenden Wochenende lautet FC Bayern München gegen Arminia Bielefeld. Viele Bundesligafans werden sich die Frage stellen, was am Spiel zwischen dem Tabellenführer und dem derzeitigen Tabellenvorletzten aus Bielefeld so spannend sein soll. Eine berechtigte Frage ist es auf alle Fälle, zumal ein Blick auf den aktuellen Spielplan deutlich bessere Topspiele zu finden sind. Eine dieser Begegnungen wäre mit Sicherheit das Duell zwischen RB Leipzig und Bayer 04 Leverkusen. Das Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund verspricht im Vorfeld ebenfalls jede Menge Spannung. Eines der intensivsten Duelle wird jedoch jenes zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach. Das Rheinderby ist bekannt für seine Klasse und für beide Klubs geht es um viel.

Duell mit einer Menge an Tradition

Wettbewerbsübergreifend treffen Köln und Mönchengladbach bereits zum 104. Mal aufeinander. Die Bilanz spricht eindeutig für Borussia Mönchengladbach. Die Fohlen verzeichnen 56 Siege, 20 Remis und 27 Niederlagen. Somit sind die Domstädter als gutes Pflaster für Borussia Mönchengladbach zu bezeichnen. Ein Blick auf die Tabelle garantiert zusätzliche Spannung in diesem Top-Spiel der Bundesliga. Köln befindet sich mit 12 Zählern auf Rang 12 in der Tabelle. Somit weit genug von einem Abstiegsplatz entfernt. Weiterlesen

Die Lehren des 9. Spieltags: Dortmund und Bayern marschieren

Der FC Bayern München und Borussia Dortmund haben den neunten Spieltag genutzt, um ihre Spitzenpositionen in der Bundesliga auszubauen. Der Rekordmeister ließ dabei der TSG Hoffenheim keine Chance. Die Elf von Julian Nagelsmann schlug das Ex-Team ihres Trainers mit 4:0. Schwarz-Gelb setzte sich mit 3:1 im Westfalen-Derby bei Arminia Bielefeld durch. Platz 3 geht an den SC Freiburg, dessen Lauf längst kein Zufall mehr ist: Die Breisgauer siegten mit 2:0 beim VfL Wolfsburg und haben schon jetzt 19 Zähler auf dem Konto. Freiburg ist ein ernsthafter Anwärter auf die internationalen Plätze – und dies muss sich nicht zwangsläufig auf die Europa League beschränken.

Leipzig kommt langsam in Fahrt

Ein Anwärter auf die internationalen Plätze ist naturgegeben auch Vizemeister RB Leipzig. Die Bullen kommen nach einem schwierigen Saisonstart immer besser in Fahrt. Den aktuellen Spieltag nutzten sie, um vor eigenem Publikum Greuther Fürth mit 4:1 zu schlagen. Sie liegen jetzt auf Platz 6 und holten Punkte auf Union Berlin und Bayer Leverkusen auf, die jeweils nur einen Zähler ergattern konnten. Die Eisernen spielten lediglich 1:1 gegen den VfB Stuttgart. Die Werkself kam gegen den 1. FC Köln nicht über ein 2:2 hinaus. Hinter den Bullen liegt Mainz 05, das den FC Augsburg mit 4:1 schlagen konnte. Weiterlesen