Taktik – Der Trainer stellt die Mannschaft ein
Neben den spielerischen Attributen wie Ballbehandlung, Technik, Kondition, Zweikampfverhalten zählt die Taktik wohl zu den wichtigsten Dinge, um ein Spiel zu entscheiden. Die Taktik ist das Zusammenwirken der verschiedenen Teile der Mannschaft und die geplante Abstimmung und das geplannte Verhalten der gesamten Mannschaft. Das Umschalten von Verteidigung und Angriff und auch umgekehrt zählt zu den wichtigsten Dingen. Eine gute ausgereifte Taktik kann schon mal ein Spiel entscheiden und kann auch schwächere Mannschaften über stärkere Teams triumphieren lassen. Die Taktik wird der jeweiligen Spielsituation und dem Spielstand sowie der Stärke der Mannschaften angepasst. Da die unterschiedlichen Spieler einer Mannschaft auch unterschiedliche Positionen bekleiden, haben auch alle verschiedene taktische Aufgaben. Weiterlesen
Die frühen Anfänge des Fußballsports
Bereits 2000 Jahre vor Christus wurde in China ein ähnliches Spiel gespielt. Genannt wurde es allerdings Ts’uh-chüh (bedeutet soviel wie „Ball mit dem Fuß stoßen“). Über die tatsächlichen Regeln dieser Art des Fußballes ist aber nichts bekannt. Skuril ist allerdings die Verwendung dieses Spieles, denn eingesetzt wurde es als Trainingsprogramm für das damalige Militär. Erst später verbreitete sich dieses Spiel auch unter dem Volk. Weiterlesen
Hooliganismus – Gewalt im Sport
Der Fußball hat durchaus auch seine negativen Seiten, denn gewaltbereite Fans werden weltweit als Hooligans bezeichnet. Diese sogenannten „Fans“ schaden ihren Vereinen eher, als sie zu unterstützen. Schließlich muss der Verein Strafzahlungen leisten, um ausschreitende Fans und Schäden, sowie Gewaltauftreten zu vergüten. Diese Hooligans sind gewaltbereite „Fans“ und treten häufig in Gruppen auf. Weiterlesen