Die Lehren des 28. Spieltags: Bayerns beeindruckende Machtdemonstration
Der FC Bayern München hat den 28. Spieltag dazu genutzt, beeindruckend die Tabellenführung der Bundesliga wieder zurückzuerobern. Im direkten Duell mit Borussia Dortmund demütigte der Titelverteidiger den Herausforderer und siegte mit 5:0. Offiziell liegt Schwarz-Gelb zwar nur einen Punkt zurück, doch wer das Spiel gesehen hat, kann kaum einen Zweifel haben, wer Meister wird.
Platz 3 scheint ebenfalls bezogen zu sein – und dürfte an RB Leipzig gehen. Die Bullen besiegten Bayer Leverkusen in einem packenden Spiel mit 4:2 und haben damit den Vorsprung nach unten ausgebaut. Der Weg nach oben dürfte allerdings wohl zu weit sein, um hier noch einmal ernsthaft ins Geschehen einzugreifen. Leverkusen auf der anderen Seite muss nach drei Niederlagen in Folge aufpassen, nicht den Anschluss an das internationale Geschäft zu verlieren.
Frankfurt sichert Champions League-Platz
Auf Champions League-Platz 4 steht weiterhin Eintracht Frankfurt. Die Adler profitierten beim 2:1 über den FC Schalke 04 durch eine Elfmeter-Entscheidung praktisch in aller letzter Sekunde durch den Videoschiedsrichter. Die Knappen bleiben im Abstiegskampf. Zudem leistete Werder Bremen den Hessen Schützenhilfe: Die Bremer spielten 1:1 bei Borussia Mönchengladbach und sorgten so dafür, dass die Fohlen schon wieder nicht dreifach punkten konnten. Werder bleibt im Kampf um die Europa League dabei.
Dies gilt auch für den VfL Wolfsburg. Der bezwang Hannover 96 mit 3:1 und stieß die Niedersachsen wohl endgültig in Liga 2. Die TSG Hoffenheim ist ebenfalls dick im Geschäft um die europäischen Plätze. Ihr 4:0 beim FC Augsburg war eine beeindruckende Machtdemonstration. Spätestens jetzt ist der FCA wieder im Abstiegskampf.
Abstiegskampf: Nürnberg und Stuttgart punkten
Das direkte Duell zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem VfB Stuttgart endete 1:1. Die Schwaben waren leicht besser, doch allein dieser Befund hilft bekanntlich nichts.
Mainz schoss zudem den SC Freiburg mit 5:0 ab. Hertha BSC Berlin unterlag Fortuna Düsseldorf mit 1:2. All diese Teams stehen allerdings im Niemandsland der Tabelle und dürften weder in Gefahr geraten noch ein Wort um Europa mitsprechen können.